![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() |
Die »Signing Period« in der NBA hat begonnenThe same procedure as every year. Wie jedes Jahr in dem Zeitraum nach dem letzten Spiel der Play-offs und dem Anfang der Signing Period der Free Agents überschlagen sich die Gerüchte von möglichen Wechseln. Einen der hochkarätigen vertragslosen Spieler für sein Team zu gewinnen, ist in diesem Zeitraum die höchste Priorität für einen jeden General Manager. Eine solche Verpflichtung kann für schlechte Teams einen neuen Anfang bedeuten und die besseren Teams zu echten Titelanwärtern machen.
Dieses Jahr waren auf dem Free-Agent-Markt wieder einmal sehr viele
große Namen zu finden. Diese führte natürlich in erster Linie der
All-Star Power Forward der Sacramento Kings, Chris Webber, an.
Des weiteren waren klangvolle Namen wie: Dikembe Mutombo, Aaron McKie
(beide vom Vizemeister Philadelphia 76ers), David Robinson (San
Antonio Spurs), Antonio Davis und Jerome Williams (Toronto Raptors),
Michael Finley (Dallas Mavericks), Allen Houston (New York Knicks),
Christian Leattner (Washington Wizards), Doug Christie (Sacramento Kings),
Patrick Ewing (Seattle Supersonics) und Hakeem Olajuwon (Houston Rockets).
Bei solchen Namen überschlugen sich natürlich vor dem 18. Juli die Gerüchte um mögliche Teamwechsel. Am 18. Juli um 00.01 Uhr sollte es denn endlich so weit sein, die lange geplanten Wechsel sollten durch die Unterschriften der Spieler endlich "amtlich" werden. Die Spieler saßen schon mit gespitzten Stiften bereit, doch dann kam die Nachricht: die Anwälte der NBA und die der Spielergewerkschaften konnten sich nicht über den neuen Salary Cap einigen. Somit verschoben sich die Unterschriften.
Aaron McKie war dann der erste, der bei einem Verein unterschrieb. Der
beste sechste Mann der vergangenen Saison entschied sich dafür, bei seinem
alten Arbeitgeber, den Philadelphia 76ers zu unterschreiben, und somit
einen neuen Anlauf auf den NBA-Titel zu starten. Ihm folgten Partick Ewing
und Horace Grant, die nun die Orlando Magics verstärken werden. Mit seiner
Erfahrung soll von jetzt an Charles Oakley die jungen Chicago Bulls führen,
die auch noch durch den ehemaligen Hornet Eddie Robinson verstärkt werden.
Tyron Lue, der während der letzten Play-off-Serie durch seine beinharte
Verteidigung des MVP Allen Iverson auffiel, wird in der kommenden Saison
den Jordan-Verein Washington unterstützen.
Man darf also gespannt sein, wie sich die noch zahlreichen Free Agents entscheiden werden... Jan F. Kolbe Links: |
|
||
![]() |