![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() |
Paycheck – Die AbrechnungDer Lack ist endgültig ab. Wirkte die nahezu religiöse Verehrung, die dem aus Hongkong stammenden Regisseur John Woo von Seiten diverser Kulturbeflissener lange Zeit entgegengebracht wurde, bereits in den 90er Jahren reichlich überzogen und albern, so ist sie jetzt schlicht und einfach nur noch peinlich. »Paycheck« macht da keine Ausnahme: Auch Woos neuester Film nach einer Science-Fiction-Story von Philipp K. Dick schreibt die sukzessive künstlerische Demontage des einstigen Über-Regisseurs fort. John Woos neuer Film reiht sich trotz eines unzweifelhaft vorhandenen Unterhaltungsgehalts nahtlos ein in die Reihe seiner künstlerischen Offenbarungseide. Obwohl »Paycheck« ebenso wie »Blade Runner«, »Total Recall« und »Minority Report« auf einer literarischen Vorlage Philipp K. Dicks beruht, des Meisters des surreal angehauchten Science Fiction, erreicht der Film nicht einmal annäherungsweise die erzählerische Brillanz und psychologische Tiefe dieser visionären Meisterwerke. Die Story
Michael Jennings (Ben Affleck) ist ein solcher Development-Profi, der im Auftrag von High-Tech-Riesen des 21. Jahrhundert hermetisch abgeschirmt von der Außenwelt die Technologien konkurrierender Unternehmen ausschlachtet, optimiert und daraus neue Produkte hervorzaubert. Als er jedoch einen über drei Jahre dauernden Mammut-Auftrag seines inzwischen zum Industrie-Tycoon aufgestiegenen Schulfreunds Rethrick (Aaron Eckhart) annimmt, geht eine Menge schief: Zwar sind nach Abschluss des Jobs seine Erinnerungen an die zurückliegenden drei Jahre perdu, genauso aber auch die 92 Millionen Dollar, die ihm zuvor vertraglich zugesichert worden waren. Wie nicht anders zu erwarten, glaubt Jennings ebenso wie der Zuschauer zunächst an einen perfiden Wortbruch seines Auftraggebers. Um so entsetzter muss der um sein Geld und seine drei Jahre Lebenszeit Geprellte jedoch feststellen, dass er persönlich vor Abschluss der Entwicklungsarbeiten und der Ausradierung aller damit verbundenen Erinnerungen die Annahme der Millionensumme ablehnte und sich selbst statt dessen einen Briefumschlag voller scheinbar völlig belangloser Alltagsgegenstände hinterließ. Im Fadenkreuz neugieriger FBI-Beamter und schießwütiger Schergen des offenkundig ebenfalls mit dem Ausgang des Auftrags vergleichsweise unzufriedenen Rethrick macht sich Jennings auf die Suche nach seiner Vergangenheit und damit nach dem, was er selbst in den ausgelöschten drei Jahren für Rethrick erbaute. Flockig-buntes Unterhaltungsfilmchen
Es beginnt schon damit, dass der Film dem Zuschauer zu keiner Sekunde vorenthält, was eigentlich gespielt wird, welche der handelnden Personen und widerstreitenden Parteien gerade welchen Wissensstand über die wahren Hintergründe hat und setzt sich fort in den ebenso phantasielos wie penetrant jugendfrei inszenierten Actionsequenzen, die nicht einmal mehr einen Hauch des einstigen Könnens John Woos verspüren lassen. Wo sich in »The Killer« und »Hard boiled« die Leichen im Hunderterpack billiger stapelten, kämmt sich Ben Affleck in »Paycheck« nach überstandener Verfolgungsjagd einmal die akkurat geföhnten Haare. Hinzu kommen einige wirklich schreiende Plot-Holes: In der wohl ärgerlichsten Szene des Films kann sich Ben Affleck in einem Café nicht mehr an Uma Thurman erinnern, obwohl sich die beiden zu einem Zeitpunkt kennen lernten, der aus Jennings Gedächtnis nicht gelöscht wurde. Die Schauspieler
Auch ein verstörendes Leitmotiv aus Woos Hongkong-Zeiten hat sich in seinen amerikanischen Filmen spätestens mit »Windtalkers« völlig verloren: die exzessiv ausgespielte Hassliebe zwischen zwei letztlich seelenverwandten Gegnern. In »The Killer« führte sie zur homoerotisch angehauchten Bruderbeziehung zwischen Cop und Hitman, in »Hard Boiled« zur Blutsbrüderschaft von Polizist und Geheimagent, in »Face Off« sogar bis zum Identitäts- und Gesichtertausch von John Travolta und Nicolas Cage.
Ansonsten braucht zu den Darstellern nicht viel angemerkt zu werden. Ben Affleck mag in »Chasing Amy« oder »Good Will Hunting« seine Berechtigung gehabt haben, als Action-Mime ist er schlicht eine Null. Uma Thurman läuft als Loving Interest des adretten Helden wie nicht zu erwarten darstellerisch auf unterster Sparflamme und liefert wohl aus Frust darüber in einigen Szenen eine leicht vergeistigte Performance. Und Colm Feore hat als Handlanger Wolfe des Bösewichts nicht einmal annähernd das Format früherer Schurkenfiguren Woos wie beispielsweise des wunderbaren Philipp Kwok als ritterlicher Yakuza-Killer Mad Dog in »Hard boiled«. FazitWenigstens seinen Humor hat John Woo angesichts des künstlerischen Desasters von »Paycheck« nicht verloren. So zitiert er sich selbst mit gleich zwei Mexican Standoffs und liefert die unvermeidliche weiße Taube in einer völlig albernen Traumsequenz. Und im knallbuntig fröhlichen Feelgood- Finale des Films, in dem sich alle wieder ganz doll lieb haben, muss dann sogar die Vogelkäfig-Szene aus dem Beginn von »Hard boiled« dran glauben. In jedem Fall sei »ein richtig guter Film« nötig, um den Ruf John Woos und des Hongkong-Kinos zu retten, schrieb ein Rezensent der »taz« bereits vor sechs Jahren. Doch allein um über die Chancenlosigkeit einer solchen Rehabilitierung nachzudenken, ist dieses luftige Nichts zu kurz. Noch bevor man »straight-to-video« sagen kann, ist der Streifen vorbei, und man fragt sich ganz ernsthaft und grundsätzlich, ob der ganze John-Woo- und Hongkong-Hype nicht doch nur das Ergebnis einer durch chinesische Restaurants verbreiteten Massenhypnose war. Johannes Pietsch Link: |
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |