![]() |
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() 1. Teil: Die SüdvereineDie Vereine der Fußball-Bundesliga stehen in der 41. Saison der obersten Spielklasse unter Druck. Allein der Einzug ins internationale Geschäft garantiert den Klubs zusätzliche einnahmen. Im 1. Teil unserer Vorschau nehmen wir die Süd-Vereine genauer unter die Lupe. FC Bayern will Titel verteidigen
Titelverteidiger FC Bayern München ist mit einer klaren Zielvorgabe in die
Saisonvorbereitung gestartet: Der Fußball-Meister will das »Triple«. »Wir
wollen in Meisterschaft, Pokal und Champions League Titel angreifen und
Titel holen. Die Champions League ist der große Fokus«, forderte
Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge besonders in der »Königsklasse«
Wiedergutmachung. Allerdings ist für Manager Uli Hoeneß nach wie vor die
Meisterschaft »das Allerwichtigste«. Auch Trainer Hitzfeld ist dieser
Auffassung. »Das ist unser Alltag und er hat klare Priorität. Aber natürlich
wollen wir beide Titel verteidigen und haben auch auf die Champions League
einen Riesenhunger.«
Von einer möglicher Überlastung im Kampf um drei Titel will die Führungsetage nichts wissen. »Wir werden nicht wie andere Klubs den Fehler machen und ständig von dieser Belastung reden. Wir haben 24 Spieler, jeder hat Vollgas zu geben«, so Rummenigge. Neu im Kader sind Martin Demichelis von River Plate Buenos Aires, für den die Bayern fünf Millionen Euro Ablöse gezahlt haben, und Tobis Rau (VfL Wolfsburg/2,5). Der deutsche Meister ist aber weiter auf der Suche nach einem Stürmer. TSV 1860 strebt UI-Cup an
Da ist man beim Lokalrivalen TSV 1860 schon bescheidener. Mit einem
einstelligen Tabellenplatz am Saisonende wären die Löwen schon zufrieden.
Zumal dieser die Qualifikation für den UI-Cup bedeuten würde. Dazu müsste
Trainer Falko Götz seine Mannschaft allerdings disziplinieren, damit die
Löwen ihre zuletzt doch stark schwankenden Leistungen wieder in den Griff
bekommen. Die wichtigsten Neuzugänge sind Torwart André Lenz (von Energie
Cottbus), der finnische Nationalspieler Janne Saarinen, der von Rosenborg
Trondheim an die Isar gewechselt ist und der ehemalige Kölner Francis Kioyo.
Magath: Saison für VfB ein Kraftakt
Beim VfB Stuttgart rechnet Trainer Felix Magath mit harten Zeiten. Nach dem
überraschenden Erfolg in der vergangenen Bundesliga-Saison sieht der Coach
den Vizemeisters vor einem schwierigem Jahr: »Die nächste Saison wird nach
dem Wunder Champions League für uns ein Kraftakt«. Doch Magath reizt die
Aufgabe: »Es reizt uns, allen zu zeigen, dass unser zweiter Platz kein
Zufall war. Wunder können sich wiederholen.« Bayern München sei zwar eine
Nummer zu groß. Aber mit den anderen Vereinen könne der VfB durchaus
mithalten. Als Minimalziel peilen die Schwaben den fünften Platz und damit
den Einzug ins internationale Geschäft an.
Nach dem Abgang von Regisseur Krassimir Balakow nimmt Magath nun seine jungen Profis wie Kevin Kuranyi und Andreas Hinkel in die Pflicht: »Sie müssen jetzt Verantwortung übernehmen.« Mit Jurica Vranjes (von Bayer Leverkusen), Imre Szabics (Sturm Graz), Cacau (1. FC Nürnberg), Philipp Lahm (Bayern München Amateure) und Torhüter Dirk Heinen (Denizlispor) muss der Trainer außerdem diverse Neuzugänge in die Mannschaft integrieren. Freiburg will für Furore sorgen
Beim SC Freiburg ist Volker Finke fest davon überzeugt, dass der Aufsteiger
in der Fußball-Bundesliga erneut für Aufsehen sorgen kann. Der langjährige
Trainer setzt dabei auf seine gewachsene Mannschaft. »Die Substanz der
Mannschaft ist genau so gut wie vor zwei Jahren, als wir in der Bundesliga
den sechsten Platz belegt haben und im Uefa-Cup nur knapp am späteren Sieger
Feyenoord Rotterdam gescheitert sind.« Schließlich ist der Kern der
Mannschaft seit dieser Zeit zusammen geblieben.
Finke vertraut darauf, dass die Leistungsträger der abgelaufenen Zweitliga-Saison auch in der Bundesliga bestehen werden. Die Stützen sind der Schweizer Bruno Berner, Junioren-Nationalspieler Sascha Riether und den Bosnier Zlatan Bajramovic. Auch die Neuzugänge Dennis Kruppke (vom VfB Lübeck), Ellery Cairo (Twente Enschede), Torge Hollmann (eigene Amateure) und Jürgen Gjasula (eigene Jugend) sollen die Qualität des Kaders steigern. »Bei allen ist der Anreiz der ersten Liga deutlich spürbar. Die Spieler sind mit hoher Konzentration eingelaufen. Ich habe andere Köpfe und andere Augen gesehen«, so Finke. Frankfurt hofft auf Klassenerhalt
In sprichwörtlich letzter Sekunde hat Eintracht Frankfurt den Aufstieg
geschafft. Doch seitdem ist in der Führungsebene der Hessen keine Ruhe
eingekehrt. In der Kritik steht Trainer Willi Reimann, sowohl von Seiten der
Spieler wie auch des Vorstandes. Reimann hatte in der Sommerpause nur wenig
Kontakt zum Eintracht-Umfeld gepflegt. Daran wäre auch beinahe die
Vertragsverlängerung mit dem in der vergangenen Saison überragenden Kapitän
Jens Keller gescheitert, den die Eintracht kurz vor seinem Absprung nach
Stuttgart nur mit einem stark aufgebesserten Angebot zum Bleiben bis 2005
überzeugen konnte. Als prominiente Neuzugänge kann die Eintracht bislang
Du-Ri Cha (Arminia Bielefeld) , Torwart Markus Pröll (1. FC Köln) und Geri
Cipi (Utrecht) vermelden. Der Albaner trifft bei den Hessen mit Mehmet
Dragusha und Ervin Skela übrigens auf zwei Nationalmannschafts-Kollegen.
Weitere bisherige Zweitliga-Spieler komplettieren den Kader.
Dass die Eintracht für die Bundesliga zu schwach besetzt sei, verneint Reimann: »Wir sind stark genug.« Statt teurer Stars gebe es im Waldstadion auch künftig »harte, ehrliche Arbeit«. Lautern vor dem großen Schnitt
Beim 1. FC Kaiserslautern stehen die Profis in der kommenden Spielzeit unter
besonderem Druck. Gleich zehn Verträge laufen 2004 aus. Dann steht bei den
Pfälzern endgültig der große Schnitt an. »Es gibt jetzt kein Alibi mehr für
schlechte Leistung. Qualität ist angesagt. Der Trainer muss mir in den
nächsten Wochen sagen, wen er behalten will und wen nicht«, ließ sich
Vorstandschef Rene C. Jäggi schon unmissverständlich vernehmen. Dagegen soll
Trainer Erik Gerets unbedingt bleiben. Der Belgier konnte seine Mannschaft
zum ersten Mal mit kostengünstigen Wunschspielern verstärken. So kommt
Abwehrspieler Stijn Vreven aus Utrecht, Stürmer Halil Altintop aus
Wattenscheid und Mittelfeldspieler Mika Nurmela aus Heerenveen.
Sportlich beginnt der FCK in die neue Saison allerdings mit einem Handicap. Wegen falscher Angaben im Lizensierungsprozess in der vergangenen Saison gehen die Pfälzer mit drei Minuspunkten in die neue Spielzeit. Michael Langenwalter
Links: Die Vereine im ÜberblickBayern München
Zugänge:
Martin Demichelis (Abwehr, 5 Mio Euro Ablöse, bis 2007 von River Plate/ARG), Tobias Rau (Mittelfeld, 2 Mio Euro Ablöse, bis 2006 vom VfL Wolfsburg ab Sommer 2003) Abgänge: Niko Kovac (Hertha BSC), Michael Tarnat (Manchester City), Stefan Wessels (1. FC Köln), Thorsten Fink (eigene Amateure), Bernd Dreher (beendet Karriere) TSV 1860
Zugänge:
Matthias Küfner (Tor, ablösefrei, bis 2004 von Wacker Burghausen), Christophe Lepoint (Angriff, von RSC Anderlecht), Janne Saarinen (Abwehr, 600.000 Euro Ablöse, bis 2006 von Rosenborg Trondheim), Matthias Lehmann (Mittelfeld, ablösefrei, bis 2005 vom VfB Stuttgart), Joseph Kendrick (Abwehr, ablösefrei, bis 2006 von Newcastle United), Andre Lenz (Tor, ablösefrei, bis 2005 von Energie Cottbus), Francis Kioyo (Angriff, ablösefrei vom 1. FC Köln), Marcel Richter (Mittelfeld, ablösefrei, bis 2005 vom FC Ismaning), Daniel Baier (Mittelfeld, bis 2007 aus der eigenen Jugend) Abgänge: Martin Max (Hansa Rostock), Simon Jentzsch (VfL Wolfsburg), Achim Pfuderer (Union Berlin), Rafael da Silva (1. FC Nürnberg), Uwe Ehlers (FC Augsburg), Thomas Häßler, Tomas Votava (alle unbekannt), Davor Suker (beendet Karriere) VfB Stuttgart
Zugänge:
Dirk Heinen (Tor, ablösefrei, bis 2005 von Denizlispor), Jurica Vranjes (Mittelfeld, ablösefrei, bis 2005 von Bayer Leverkusen), Imre Szabics (Angriff, ablösefrei, bis 2006 von Sturm Graz), Philipp Lahm (Abwehr, 100.000 Euro Ausleihgebühr, bis 2005 von Bayern München), Cacau (Angriff, ablösefrei, bis 2006 vom 1. FC Nürnberg), Jens Rasijewski (Mittelfeld, ablösefrei, vom FC St. Pauli) Abgänge: Viorel Ganea (Bursaspor), Matthias Lehmann (1860 München), Thomas Ernst (1. FC Kaiserslautern), Jochen Seitz (FC Schalke 04), Krassimir Balakov (Co-Trainer), Jens Todt (beendet Karriere), Bradley Carnell (Borussia M'Gladbach), Sean Dundee (Austria Wien) SC Freiburg
Zugänge:
Rodar Antar (Mittelfeld, bis 2005 vom Hamburger SV), Ellery Cairo (Angriff, ablösefrei, bis 2005 von FC Twente Enschede), Dennis Kruppke (Angriff, ablösefrei, bis 2005 vom VfB Lübeck), Torge Hollmann (Mittelfeld, von den eigenen Amateure), Jürgen Gjasula (Mittelfeld, aus der eigenen Jugend) Abgänge: Levan Kobiaschwili (FC Schalke 04), Benjamin Kruse (MSV Duisburg), Michael Anicic (Darmstadt 98), Björn Dreyer (unbekannt) Eintracht Frankfurt
Zugänge:
Geri Cipi (Abwehr, ablösefrei, bis 2005 von AA Gent), Du-Ri Cha (Angriff, ausgeliehen, bis 2005 von Arminia Bielefeld), Markus Pröll (Tor, ablösefrei, bis 2004 vom 1. FC Köln), Stefan Lexa (Mittelfeld, ablösefrei, bis 2005 von CD Teneriffa), Markus Kreuz (Mittelfeld, ablösefrei, bis 2005 vom 1. FC Köln), Nico Frommer (Angriff, ablösefrei, bis 2005 vom SSV Reutlingen), Jurica Puljiz (Abwehr, ablösefrei, bis 2006 von Hajduk Split), Mehmet Dragusha (Mittelfeld, ablösefrei, bis 2005 von Eintracht Trier), Lars Weißenfeldt (Mittelfeld, bis 2005 von den eigenen Amateuren) Abgänge: Matheus Vivian (Gremio Porto Alegre), Jermaine Jones (Bayer Leverkusen, spät. ab 2004), Michael Wenczel (FC Augsburg), Bakary Diakité (OGC Nizza), Albert Streit (Vfl Wolfsburg), Pavel Kryszalowicz, Serge Branco (beide unbekannt) 1. FC Kaiserslautern
Zugänge:
Mika Nurmela (Mittelfeld, ablösefrei, bis 2005 vom SC Heerenveen), Halil Altintop (Angriff, 500.000 Euro Ablöse, bis 2006 von SG Wattenscheid 09), Thomas Ernst (Tor, ablösefrei, bis 2005 vom VfB Stuttgart), Stijn Vreven (Abwehr, ablösefrei, bis 2006 vom FC Utrecht), Petr Gabriel (Abwehr, war an FK Teplice ausgeliehen), Patrick Wittich (Mittelfeld, bis 2005 von den eigenen Amateuren), Michael Lehmann (Mittelfeld, bis 2006 aus der eigenen Jugend) Abgänge: Harry Koch (Eintracht Trier), Mario Basler (Al Etehad Doha; Katar), Tomasz Klos, Silvio Adzic, Georg Koch (alle unbekannt) |
|
||
![]() |